titelbild_meistervorbereitung1

MEISTERAUSBILDUNG

Ausbildung zum Kälteanlagenbauermeister

Das Kälteanlagenbauhandwerk ist ein zulassungspflichtiges Handwerk nach Anlage A der Handwerksordnung.

Zulassungsvoraussetzungen:
Gesellenprüfung im Kälteanlagenbauer-Handwerk oder einem verwandten Handwerk:
  • gelernte Kälteanlagenbauer(innen)/ Mechatroniker(innen) für Kältetechnik
    2 Jahre Berufspraxis erforderlich
  • Personen, die bereits eine Meisterprüfung in einem verwandten Handwerkabgelegt haben
    4Jahre Berufspraxis erforderlich
  • Personen, die eine Gesellenprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben
    4 Jahre Berufspraxis in der Kälte- bzw. Klimatechnik nachweisen
  • Personen, die eine Gesellenprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben
    4 Jahre Berufspraxis in der Kälte- bzw. Klimatechnik erforderlich
  • Personen, die eine Meisterprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben
    keine Berufspraxis in der Kälte- bzw. Klimatechnik erforderlich
Form der Meisterprüfung:
Die Meisterprüfung umfasst vier eigenständige Prüfungsteile (Module)

Teil 1: Fachpraxis/ Meisterstück (SKF)

Teil 2: Fachtheorie (SKF)

Teil 3: Betriebswirtschaftlich/ rechtliche Prüfung (HWK)

Teil 4: Arbeitspädagogische Prüfung (HWK)

Die Reihenfolge der Teile ist beliebig. Sie können zeitlich unabhängig voneinander absolviert werden.

Termine:

Teil 1: ganzjährig möglich, Absprache mit SKF und Meisterprüfungsausschuss

Teil 2: März 2023 – November 2024 in Teilzeit
(Anmeldungen für 2025 jederzeit möglich)

Teil 3/4: ganzjährig in der Handwerkskammer möglich (Teil/- Vollzeit)

Ablauf der Meisterprüfung:

Teil 1:

  1. Meisterprüfungsobjekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch
    (Auslegung, Projektierung und Bau einer Kälteanlage nach Aufgabenstellung)
  2. Durchführung einer Situationsaufgabe
    (Fehlersuche)

Teil 2: drei Handlungsfelder (jeweils 3 h Prüfung)

  1. Kälteanlagentechnik
    Grundlagen,Werkstoffe, Verfahren der Kälteerzeugung, Hauptteile der KA, Kälte-, Klimatechnik, MSR, Projektierung
  2. Auftragsabwicklung
    Angebote, Normen, Haftung,Arbeitsplanung, Fachkalkulation
  3. Betriebsführung/-organisation
    betriebliche Kosten, Dokumentation,Marketing, Arbeits-Umweltschutz, QM, Personalwesen
Kosten:
Teil 1: Vorbereitungslehrgang an SKF
2.000,00 € ohne Umsatzsteuer gem. §4 Nr. 8ff. UStG
    
Teil 1: Meisterprüfungsobjekt an SKF
1.850,00 € ohne Umsatzsteuer gem. §4 Nr. 8ff. UStG
    
Teil 2: Vorbereitungslehrgang an SKF
4.950,00 € ohne Umsatzsteuer gem. §4 Nr. 8ff. UStG
    
Teil 3/4: Betriebswirtschaft/ Arbeitspädagogik an HWK Chemnitz
ca. 3.000,00 € ohne Umsatzsteuer gem. §4 Nr. 8ff. UStG                

Die Prüfungsgebühren der HWK sind nicht enthalten.
Eine Förderung der Kosten ist natürlich möglich (Meister-BaföG)
Dauer:
Insgesamt ca. 880 h

Freitag       11.00 Uhr -18.00 Uhr
Samstag     07.00 Uhr -12.00 Uhr

Sommerferien ca. 4 Wochen
Ansprechpartner:

SKF: Sächsische Kältefachschule

Schulleiter Herr Schmiedl,
Sekretariat Frau Mühling

Rathenaustr. 12 | 08468 Reichenbach

Tel.: 03765 521910 Tel. 03765-521910
Fax: 03765 521912
oder perMail Mail schreiben

HWK: Handwerkskammer Chemnitz

Meisterprüfungsausschuss
Herr Langner

Limbacher Str. 195 | 09116 Chemnitz

Tel.: 0371 5364171 Tel. 0371-5364171
Fax: 0371 5364517
oder perMail Mail schreiben

www.hwk-chemnitz.de

zur Routenplanung